Wiki

Aufbau Studium

  • Bachelor of Science (B.Sc.)

    Das Bachelor-Studium umfasst 6 Semester und 180 Leistungspunkte. Diese Leistungspunkte werden in verschiedenen Modulen (2-8 LP) sowie durch eine Studienarbeit (5 LP) und die Bachelorarbeit (12 LP) erworben. Dabei entspricht ein Leistungspunkt einem zeitlichen Gesamtaufwand von 30 Stunden.  Grundsätzlich ist das Kurs-System an der Uni nicht ganz selbstverständlich.  Das regelmäßige Besuchen dieser ist zwar sehr zu empfehlen, eine Anwesenheitspflicht besteht aber meistens nicht. Denkt aber daran, euch für die Prüfungen rechtzeitig anzumelden.

    Während eures Studiums gibt es sog. Pflicht- (115 LP) und Wahlmodule (48 LP). Erstere sind Module, die ihr verpflichtet seid zu hören, wohingegen die Wahlmodule nach euren Vorlieben gewählt werden können, um die noch verbleibenden Leistungspunkte zu erlangen. Auch hier gelten allerdings gewisse Begrenzungen, die die Mindestanzahl an in einem Fachbereich erreichten Leistungspunkten, unabhängig von Pflicht- und Wahlmodulen, festlegen.

    Neben dem Erreichen von mind. 120 LP, darunter alle Module des Grundstudiums, ist es zum Anmelden zur Bachelorarbeit gegen Ende eures B.Sc.-Studiums zusätzlich erforderlich, ein 13-wöchiges Praktikum abgeleistet zu haben. Während diesem seid ihr angehalten, auf der Baustelle mit anzupacken und einen Einblick in den praktischen Teil eures späteren Berufsfeldes zu erhalten. Die genauen Praktikumsregularien findet ihr in der Praktikumsordnung auf der Fakultätswebsite.

  • Start in den Bachelor

    Bald geht es für Euch mit dem Studieren richtig los - weg von der Schule, wo einem noch gesagt wurde was man zu tun hat, und rein in das Leben der Studierenden.

    Im Studium habt ihr keine verpflichteten Lehrpläne, aber es gibt von der Fakultät empfohlene Musterstundenpläne.  Wir raten euch besonders das Grundstudium ernst zu nehmen und besonders am Anfang so viele Veranstaltungen wie möglich zu besuchen.

    Es wird euch helfen Kontakte zu anderen Studierenden zu knüpfen und Lerngruppen zu bilden. 

    Macht Euch keine großen Sorgen, auch wenn einiges zu kompliziert und unverständlich scheint, Ihr werdet Euch sicher schnell einleben und mit der Zeit wird vieles einfacher. Lasst Euch nicht gleich unterkriegen und stellt Fragen, sobald ihr sie habt.

  • Praktikum

    Sinn und Zweck

    Die Praktikant:innen sollen praktisch arbeiten, um die Bedingungen in der Baupraxis aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Dem Verständnis der sozialen Probleme im Arbeitsprozess kommt dabei besondere Bedeutung zu. Die praktische Erfahrung mit Baumaschinen, Baumaterialien und grundlegenden Verfahren dient dabei als Basis für den Anwendungsbezug im Bachelor- und Masterstudium. Weiterhin sollen Entscheidungshilfen für die Gestaltung des Vertiefungsstudiums und für das spätere Tätigkeitsfeld gegeben werden.

    Ablauf und Durchführung

    Ihr müsst ein 13 wöchtiges Praktikum bis zum Ende des Studiums (vor Anmeldung der Bachelorarbeit) absolvieren; davon mindestens sechs Wochen auf dem Bau mit praktischen Tätigkeiten. Das Praktikum kann nur zu einem Teil von max. 7 Wochen im familieneigenen Betrieb oder im Ingenieurbüro abgeleistet werden. Die Gesamtdauer des Praktikums sollte nicht in kürzere Zeitabschnitte als 3 Wochen unterteilt werden.

    Ein kleiner Tipp: Versucht im Praktikum, möglichst viele verschiedene Bauberufe kennenzulernen (z.B. Betonbauer, Dachdecker, Zimmerer), damit ihr nicht 13 Wochen für die Maurer nur Steine schleppt.

    Anerkennung

    Wer schon eine Lehre im Baubereich gemacht hat, braucht kein Praktikum mehr abzuleisten. Das kann auch für Bauzeichner:innen gelten. Handwerkliche Tätigkeiten, die Ihr in irgendeiner Weise nachweisen könnt, werden eventuell auch vom Praktikantenamt anerkannt. Die beste Methode ist hier, wie eigentlich überall, einfach mal nachzufragen, wenn Ihr euch nicht ganz sicher seid.

    Die Praktikant:innen haben sich ihre praktischen Tätigkeiten von den entsprechenden Betrieben schriftlich ohne besondere Formvorgabe bestätigen zu lassen. In dieser Bescheinigung müssen über die durchgeführten Arbeiten Aussagen getroffen werden hinsichtlich:

    • Tätigkeitsbereich (z.B. Baustelle, Büro, Labor, Verwaltung)
    • Art der ausgeführten Tätigkeit (z.B. Mithilfe bei Schalarbeiten oder beim Betonieren)
    • Dauer der Tätigkeit (Fehltage infolge Krankheit, Urlaub etc. dürfen in der nachgewiesenen Dauer nicht enthalten sein.)

    Ein Praktikum kann nur dann anerkannt werden, wenn

    • ein vollständiger Nachweis über die gesamte geforderte Tätigkeit (13 W.) erbracht wird,
    • die Bescheinigungen den oben genannten Richtlinien entsprechen und
    • der Studierendenausweis vorgelegt wird.

    Die gültige Richtlinie könnt ihr hier nachlesen.

    Kontakt:
    Praktikantenamt für Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen
    Institut für Bauphysik - Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad
    Ansprechpartnerin: Regina Weinreich, Raum 324
    Appelstraße 9A, 30167 Hannover

  • Master of Science (M.Sc.)

    An unserer Fakultät gibt es eine spannende Auswahl an Vertiefungsrichtungen im Master.  Mit einem Bachelor im Bauingenieurwesen könnt ihr folgende Studiengänge vertiefen:

    • Bauingenieurwesen
      • Konstruktiver Ingenieurwesen
      • Baumanagement
      • Wasser- und Küsteningenieurwesen
      • Windingenieurwesen
    • Umweltingenieurwesen
      • Umwelt
      • Wasser
      • Energie und Produktion
      • Umweltingenieurwesen als Double Degree
    • Computanional Methods in Engineering
    • Water Resources and Environmental Management
    • weitere Fernstudiengänge

    Ein Masterstudium an unserer Fakultät hat in der Regel einen Umfang von 120 LP, wovon 24 LP durch die Masterarbeit erfüllt werden.  Außerdem gibt es Pflichtmodule, die auf jeden Fall bestanden werden müssen und sich nach der Vertiefung orientieren.

Prüfungen

  • Prüfungen

    Ihr studiert mit dem Prüfungsmodell Versuchszählung. Das heißt, ihr könnt jede Prüfung maximal dreimal ablegen. Nach dem dritten Versuch gibt es eine Zusatzprüfung, die nicht der eigentlichen Prüfungsform eures Moduls entsprechen muss, das entscheiden die Prüfenden. Eine Möglichkeit zur Verbesserung nach einer bestandenen Klausur gibt es nicht. Habt ihr also ein Modul bestanden, ist diese Note fest. Wenn ihr ein Modul nach der mündlichen Zusatzprüfung nicht besteht, werdet ihr exmatrikuliert.

    Ein reguläres Semester beinhaltet laut Musterstudienplan 30 ECTS. Ein Semester umfässt somit fünf bis acht Module. Im Bachelor schreibt ihr hauptsächlich Klausuren, erst später kommt vereinzelt ein Vorträge und Hausarbeiten dazu. In einigen Fächern könnt ihr euch durch Testate oder Bonusklausuren während des Semesters eine Verbesserung in der Klausurnote ausarbeiten.

    Außerdem müsst ihr euch zu allen Prüfungen rechtzeitig anmelden. Die Fristen dafür findet ihr immer aktuell online, und wenn ihr den Newsletter des Fachrats abonniert, erinnern wir euch auch daran. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das QIS-System. Die Zugangsdaten dafür findet ihr bei eurer Immatrikulationsbescheinigung. Dort könnt ihr euch innerhalb des Abmeldezeitraums auch von Prüfungen wieder abmelden, falls ihr schon vorher wisst, dass ihr sie (noch) nicht schreiben möchtet.

    Falls es Probleme bei der Anmeldung gibt, solltet ihr euch dringend beim Prüfungsamt melden. Verspätete Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden, sodass ihr die Prüfung dann ggf. erst ein Jahr später ablegen könnt!

    Bei Fragen zu den Studienregularien stehen wir euch gerne in unseren Sprechstunden Rede und Antwort!

  • Prüfungsordnung (PO)

    Ihr studiert in der PO‘19. Die Prüfungsordnung findet ihr auf der Internetseite der Fakultät unter „Studienregularien“. Auf den ersten Blick wirkt sie etwas einschüchternd, wenn man sich da aber mal rein liest, ist das gar nicht so schlimm! Und es ist auch wirklich sinnvoll, sich irgendwann mal die Zeit zu nehmen und sich damit zu beschäftigen – das beantwortet sicherlich viele Fragen und hilft euch auch, euer Studium zu planen. Außerdem gibt sie euch die rechtlichen Grundlagen, falls ihr die mal brauchen solltet…

  • Prüfungsanmeldung

    An die rechtzeitige Prüfungsanmeldung solltet ihr denken, und versuchen, euch gegenseitig daran zu erinnern. Wer zu einer Klausur nicht im Onlineportal QIS angemeldet ist, dessen Klausur wird nicht gewertet – das kann sehr frustrierend sein, also versucht direkt, die Termine im Blick zu behalten. Die Fristen dafür findet ihr immer aktuell online, und wenn ihr den Newsletter des Fachrats abonniert, erinnern wir euch auch daran. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über ein Webinterface und wird im Detail im Absatz „HIS/ QIS“ auf der nächsten Seite noch genauer auseinandergenommen. Im Prinzip stehen euch zwei Prüfungszeiträume pro Semester zur Verfügung, auf die ihr euch Klausuren verteilen könnt, oder, bei Bedarf, den zweiten Zeitraum zur Wiederholung nutzen könnt. Die gleichen Prüfungen könnt ihr erst ein Jahr später wiederholen. Für die Mathe-Kurzklausuren, die schon während des ersten Semesters stattfinden, müsst ihr euch nicht anmelden, wenn ihr diese das erste Mal mitschreibt. Falls es Probleme bei der Anmeldung gibt, solltet ihr euch dringend beim Prüfungsamt melden. Verspätete Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden, sodass ihr die Prüfung dann ggf. erst ein Jahr später ablegen könnt!

  • Prüfungsabmeldung

    Wenn ihr nicht an einer Klausur teilnehmen möchtet für die ihr euch angemeldet habt, solltet ihr euch von dieser abmelden. Die Abmeldefrist ist 7 Tage vor der jeweiligen Klausur. Anderen Falls wird es als Fehlversuch mit 5,0 gewertet, solltet ihr unabgemeldet nicht erscheinen. Für andere Prüfungsformen gibt es teilweise andere Fristen. Diese sind in der Prüfungsordnung nachzulesen.

die wichtigsten Websites

  • Fakultät und Fachrat

    Mit einem Blick auf die Seiten www.fbg.uni-hannover.de und www.fr-bau.uni-hannover.de findet ihr zahlreiche Informationen über Termine, einzelne Module, Studienregularien, Raumnummern, besondere Vorträge und Veranstaltungen, Partys und alles, was rund um euer Studium noch von Interesse sein könnte, egal ob inhaltlich oder organisatorisch.

  • Account-Manager

    Bevor ihr irgendwelche anderen Dienste (WLAN, Studentenemail, …) aktivieren könnt, müsst ihr diese erst in eurem Account-Manager freischalten. Unter www.login.uni-hannover.de könnt ihr euch mit den Zugangsdaten anmelden, die ihr zusammen mit euren Immatrikulationsunterlagen erhalten habt. Hier könnt ihr jetzt Accounts und Passwörter für die verschiedenen Online-Dienste erstellen.

  • Stud.IP

    Unter www.studip.uni-hannover.de/ könnt ihr euch mit eurem Web-SSO Account, den ihr zuvor im Account-Manager freigeschaltet habt, anmelden. In diesem Onlineportal solltet ihr euch für alle Veranstaltungen, die ihr im aktuell laufenden Semester besucht, anmelden. Ihr könntet die Veranstaltungen zwar auch besuchen, ohne hier angemeldet zu sein, das hat allerdings wenig Sinn. Auf Stud.IP werden alle wichtigen Dokumente zu euren Vorlesungen, wie z.B. die präsentierten Folien, Übungsblätter, Skripte oder manchmal auch Altklausuren hochgeladen. Außerdem findet ihr hier wichtige Hinweise zu Klausuren oder Laborpraktika, die Termine eurer Veranstaltungen, und die Dozenten können euch über die Emailfunktion des Portals erreichen, wenn z.B. mal eine Veranstaltung ausfallen sollte. Sich in die Veranstaltungen einzutragen ist ganz einfach: Ganz oben in der Kopfzeile der Startseite findet ihr ein Suchfeld mit der Beschriftung „Veranstaltung suchen“ – hier müsst ihr nur die Namen eurer Module eintragen, diese auswählen und dann findet ihr in der Modulbeschreibung ganz am linken Rand den Reiter „Zugang zur Veranstaltung“. Passt hier ein bisschen auf: Manchmal haben unterschiedliche Module sehr ähnliche Namen. Falls ihr nicht mehr genau wisst, wie eure Module heißen, haben wir die im Kapitel „Studieren“ nochmal für euch aufgelistet. Für manche Module muss man sich außerdem zu mehreren Veranstaltungen anmelden, denn diese sind oft für Vorlesung und Übung getrennt.

     

     

  • HIS/QIS

    Auch für dieses Online-Portal könnt ihr euch im Account-Manager einen Zugang erstellen. Unter https://qis.verwaltung.uni-hannover.de findet ihr damit weitere wichtige Funktionen. Im QIS müsst ihr euch für eure Klausuren anmelden, denn wenn ihr das nicht tut, wird eure Note nicht gewertet. Unter dem Reiter „Mein Studium“ findet ihr dazu die Funktion Prüfungsanmeldung/-abmeldung. Denkt hier bitte immer daran, nachdem ihr euch für die Prüfungen angemeldet habt, eine PDF mit der Bestätigung für die Anmeldung herunterzuladen, nur um sicher zu gehen, dass alles geklappt hat. Sollte euch hier irgendetwas unklar sein oder komisch vorkommen, fragt sofort beim Prüfungsamt nach! Ansonsten könnt ihr hier auch eure Note einsehen, nachdem ihr eine Klausur geschrieben habt, und euch eine Übersicht aller bereits erbrachten Leistungen ausdrucken. Immatrikulationsbescheinigungen zum Ausdrucken findet ihr auch in diesem Portal, die werdet ihr auf jeden Fall gelegentlich brauchen.

     

  • WLAN

    Sobald ihr euch im Account-Manager einen Zugang eingerichtet habt, könnt ihr euch damit auf dem ganzen Uni-Gelände ins Wlan (Eduroam) einloggen. Das müsst ihr auch eigentlich nur einmal machen, dieser Zugang bleibt dann für euer ganzes Studium bestehen. Eine detaillierte Anleitung, wie genau das geht, findet ihr unter www.luis.uni-hannover.de/netz_wlan_wpa.

  • Weitere IT-Dienste

    Über die im Account-Manager aufgelisteten Dienste hinaus gibt es noch einige weitere Angebote, die euch im Studium weiterhelfen können. Beispielsweise könnt ihr Zugangsdaten für den CIP-Pool, den fakultätsinternen Computerraum, beantragen (siehe "Ehemaliges Kasernengebäude, Gebäudenummer 3407, Callinstr. 34"). Ein weiterer Dienst, der euch viel weiterhelfen könnte ist das Fachdatenbank-Angebot der Technischen Informationsbibliothek. Unter www.tib.eu/de könnt ihr unter dem Reiter „Recherchieren & Entdecken“ die Fachdatenbanken auswählen. Hier findet ihr eine ganze Liste an Datenbanken, in denen ihr, genauso wie auf der Seite der TIB selbst, nach Fachbüchern oder Artikel aus Fachzeitschriften suchen könnt. Das wird für euch eher später im Studium erst wichtig, wenn es daran geht, eine Projekt- oder Bachelorarbeit zu schreiben, aber besonders die Datenbank „SpringerLink“ kann euch auch jetzt schon weiterhelfen. Dort könnt ihr euch kostenlos Fachbücher herunterladen, unter denen ihr auch oft hilfreiche Werke zu euren Modulen findet, die die Inhalte nochmal anders und manchmal auch einfacher erklären. In den ersten Vorlesungen geben die Dozenten da oft Tipps, welche Bücher euch helfen könnten. Eines müsst ihr allerdings beachten: Die Recherche in den Fachdatenbanken und das Herunterladen von Artikeln oder Büchern funktioniert nur dann, wenn ihr mit dem Uni-Wlan verbunden seid.

     

     

     

Die wichtigsten Gebäude der Universität

  • Hauptgebäude, Gebäudenummer 1101, Welfengarten 1

    Wenn ihr direkt vor dem Welfenschloss steht, habt ihr den Haupteingang mit der großen Treppe und zwei kleinere Eingänge rechts und links vor euch. Am rechten kleinen Eingang sitzt der Pförtner. Falls man nach 19 Uhr oder am Wochenende ins Gebäude rein oder raus möchte, ist dort die einzige Möglichkeit zum Zutritt (mit eurem Studierendenausweis).

    • LichthofDer Lichthof ist die zentrale Drehscheibe des Hauptgebäudes. Die Wände des Lichthofs sind bepflastert mit allerlei Suche- und Biete-Zetteln. Wer beispielsweise noch eine Wohnung braucht, tut gut daran, auch hier vorbeizuschauen, und wer seinen Wagen verkaufen möchte, sollte ebenfalls an den Lichthof denken; denn in so geballter Form gibt es die schwarzen Bretter an keiner anderen Stelle der Uni. Außerdem findet man hier neben den schwarzen Brettern das Fundbüro.
    • ServiceCenterHinter dem Lichthof gelegen ist das ServiceCenter, die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Hier seid ihr immer richtig, egal worum es geht. Entweder wird euch sofort geholfen, oder ihr erfahrt, welche Stelle zuständig ist. Die Öffnungszeiten sind Mo-Do 10-17 Uhr, Fr. und vor Feiertagen 10-15 Uhr.
    • SprengelstubeDiese befindet sich in der untersten Ebene des Gebäudes, und zwar auf der Rückseite des ehemaligen Welfenschlosses. Die Sprengelstube bietet sich insbesondere dann an, wenn man nur eine Kleinigkeit essen möchte oder man einen Kaffee nötig hat. Öffnungszeiten Mo-Do 08-17:00 Uhr, Fr 08:00 – 16:30 Uhr
    • Immatrikulationsamt und Akademisches PrüfungsamtWenn Ihr Euch vom Lichthof eine Etage nach oben begebt, findet Ihr das Immatrikulations- und das Akademische Prüfungsamt im hinteren linken Gang F. Beim Prüfungsamt meldet ihr euch zu euren studentischen Arbeiten an (Projektarbeit, Bachelorarbeit), und könnt euch hier euren Notenspiegel ausdrucken lassen, falls ihr den in offizieller Form braucht (eine Übersicht gibt es auch im QIS-System, wo ihr euch auch zu Prüfungen anmeldet). Zuständig ist für euch im Bachelor Herr Meier. Erreichbar über das ServiceCenter Öffnungszeiten Mo-Fr 10-14 Uhr
    • AStA und ptbWenn ihr rechts am Schloss vorbeigeht, am Eingang zum Audimax vorbei, findet ihr ein kleines Gebäude, in dem sich der
      AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) der Leibniz Uni befindet. Hier findet ihr Beratung und Unterstützung in sozialen Problemfeldern. Finanziell bedürftige Studierende können beispielsweise einen monatlichen Zuschuss zur MensaCard beantragen (Mensafreitisch). Infos unter www.asta-hannover.de. Außerdem befindet sich hier die Psychologisch-Therapeutische Beratung (ptb), wo ihr euch kostenlos beraten lassen könnt, egal ob bei Prüfungsangst, Überforderung im Studium oder privaten Schwierigkeiten. Infos dazu gibt es unter www.ptb.uni-hannover.de.
  • Mehrzweckgebäude (MZ) oder einfach „Hochhaus“, Gebäudenummer 3408, Appelstr. 9a
    • Beherbergt die meisten Institute, die für die BauIngs relevant sind (IBNM, IfB, ISU, …) in der 1. bis zur 8. Etage
    • Hörsäle MZ1 (Keller) und MZ2 (Erdgeschoss)
    • Cafeteria im Erdgeschoss für Snacks und Kaffee, Öffnungszeiten Mo-Do 7:45-14:45, Fr 7:45-14:15 mit Pause 11:30-12:00
  • Ehemaliges Kasernengebäude, Gebäudenummer 3407, Callinstr. 34

    Gleich vor dem Hochhaus findet Ihr ein weiteres wichtiges Gebäude, in dem das Studiendekanat, der Fachrat, der CIP-Pool, einige Arbeitsräume, der Hohlraum und das IRZ untergebracht sind.

    • Erdgeschoss: Fachrat, Hohlraum, persönliche Arbeitsräume und Gruppenarbeitsräume, CIP-Pools, …
    • 1.OG: Das Institut für Risiko und Zuverlässigkeit (IRZ), Dekanat
    • 2.OG: Schaukasten vom Studiendekanat mit aktuellen Infos, Gruppenarbeitsräume und Lernlounge, Studiendekanat, CAD-Pools
    • Hohlraum: Der „Hohlraum“ ist die Event-Location der BauIngs. Auf dem Flur im Erdgeschoss des Kasernengebäudes ist er der erste Raum links. Dort finden auch kleine Partys und andere Treffen (z.B. BeerPong-Turniere) statt. Wenn ihr den Raum für eure Feier nutzen wollt, meldet euch beim Fachrat!
    • ArbeitsräumeEinen frei zugänglichen Gruppenarbeitsraum gibt es auf demselben Flur, ein Zimmer hinter dem Hohlraum. Außerdem ist der alte Kickerraum (erster Raum vorne rechts) in einen Übungsraum für Vorträge umgewandelt worden, einen Beamer dazu könnt ihr euch beim Fachrat ausleihen. Im 2.OG des Kasernengebäudes befindet sich die „Lern-Lounge“, ebenfalls mit Tischen zum Arbeiten. Aber ihr könnt euch auch gut in die TIB oder die Hauptuni setzen. Außerdem stehen den Studierenden des Bauingenieurwesens an der Uni eine gewisse Anzahl an persönlichen Arbeitsräumen im Erdgeschoss der Kaserne zur Verfügung. Diese sind vor allem zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten gedacht. Jeder kann die Nutzung eines Schreibtisches in einem Arbeitsraum mit vier bis fünf Plätzen vorerst für ein halbes Jahr beantragen. Insgesamt gibt es vier dieser Arbeitsräume. Kommt dazu einfach beim Fachrat vorbei. Sollten alle Lernräume besetzt sein, fragt einfach in den Instituten nach, ob ihr die Seminarräume nutzen könnt, solange sie nicht gebraucht werden.
    • CIP-PoolDer CIP-Pool ist sozusagen der Computerraum der Bauingenieure. Jeder Studierende kann einen Antrag stellen und hat nach Überweisung einer Kaution von 25 € und Erhalt des Transponder-Schlüssels und Passworts die Möglichkeit, die Räume zu den Öffnungszeiten zu nutzen (Mo - Fr 9-20 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit: Mo - Fr 08-20:00 Uhr) – es sei denn, dass gerade ein Tutorium dort stattfindet. Unser CIP-Pool im Kasernengebäude besteht aus zwei Rechnerräumen mit 30 leistungsfähigen PCs und zwei Laserdruckern. Scanner, Brenner und Hochgeschwindigkeitsinternet können kostenlos genutzt werden. Das Drucken wird aus Studienmitteln subventioniert, dadurch kostet jede Seite (s/w) nur 1 ct. Gleich zu Beginn erhält man ein Guthaben von 5 €. Papier müsst ihr selber mitbringen. Anträge für die Nutzung können online gestellt werden: https://www.fbg.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pc-pools/
  • TIB/UB, Gebäudenummern 1102/1103, Welfengarten 1b

    Neben dem Hauptgebäude am Welfengarten befinden sich die Technische Informationsbibliothek und die Universitätsbibliothek (TIB/UB). Diese Bibliothek verfügt über einen großen Bestand an Fachliteratur. Sollte aber dennoch ein Buch nicht verfügbar sein, so gibt es in Hannover noch die Landes- und die Stadtbibliothek sowie diverse Stadtteilbibliotheken. Zudem haben die meisten Institute eigene Bibliotheken. Außerdem findet ihr in der TIB alle DIN-Normen, die in eurem Studium noch sehr wichtig werden. In der TIB gibt es Gruppenarbeitsräume, in denen man mit mehreren Leuten lernen kann, aber auch viele Einzelarbeitsplätze in den Lesesälen. Dort darf nicht geredet oder gegessen werden, es herrscht also eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre. Ausleihen darf in der TIB jeder mit seinem Studi-Ausweis. Außerdem kann man direkt aus den Büchern Seiten kopieren, wenn man eine HOBSY-Card (Hannoversche Online-Bibliothekssystem) beantragt. Um die Stadtbibliotheken zu nutzen, muss man diese Karte gegen eine einmalige Gebühr von 10 € nochmals dort frei schalten lassen. Unter 21 Jahren ist diese Freischaltung kostenlos!

  • Gebäude direkt gegenüber der Bahnhaltestelle Schneiderberg, Gebäudenummer 3101, Nienburger Str. 1

    Wenn Ihr an der Haltestelle Schneiderberg aus der Stadtbahn steigt, seht Ihr auf der anderen Straßenseite ein älteres, dunkelbraunes Gebäude an der Nienburger Straße, in dem ihr im Hörsaal A104 (N213) einige Vorlesungen und Übungen besuchen werdet. Im Erdgeschoss befinden sich die Labore des Instituts für Baustoffe, in denen pro Semester ein Praktikum in Baustoffkunde stattfindet. Diese erreicht ihr über die Rückseite des Gebäudes. Im selben Haus, allerdings etwas weiter an der Nienburger Straße entlang, hat das Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen seinen Sitz und seine kleine Versuchshalle mit Wellenkanal. Der Eingang ist da, wo der kleine Anker im Vorgarten steht. :)

  • Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen & Leibniz Universität IT Services (LUIS), Gebäudenummer 1210, Schloßwender Straße 5

    Das Regionale Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN) und das LUIS bieten zum einen viele Kompaktkurse während des Semesters für alle an, die ihre Computerkenntnisse erweitern möchten, darunter Einführungen in AutoCAD, Excel, PowerPoint und vieles mehr. Zum anderen betreibt das RRZN das WLAN auf dem Campus der Universität. Bei Fragen zum WLAN oder zu Programmen findet ihr hier den richtigen Ansprechpartner. Im RRZN könnt ihr außerdem pro Semester 200 Freiseiten drucken, außerdem steht ein Plotter mitsamt Schneidemaschine kostengünstig zur Verfügung.

    Öffnungszeiten RRZN und LUIS:
    Mo - Fr 08:00-19:00 Uhr
    Telefon: 0511 762-4735

    Öffnungszeiten Druckservice: Mo-Fr 8-18 Uhr

    www.luis.uni-hannover.de

  • Hauptmensa, Gebäudenummer 3110, Callinstraße 23
    • Essensausgabe in der Vorlesungszeit Mo-Do 11:30-14:30 Uhr, Fr 11:30-14:00 Uhr
    • Bezahlen in Bar oder mit eurem Studierendenausweis (Automaten zum Geld aufladen vor Ort)

    Die Mensa findet ihr zwischen Hauptgebäude und MZ in einem großen, dunkelgrünen Gebäude. Im Großen und Ganzen ist das Essen dort lecker und echt zu empfehlen, vor allem, wenn man nachmittags noch Vorlesungen hat (oder einfach zu faul zum Kochen ist).

    Bevor man nun seinen Magen besänftigen kann, muss man sich entscheiden: Es gibt 4 Kategorien zu denen jeden Tag ein Gericht angeboten wird: Gesund & Munter, Pasta & Friends, Fleisch & Meer und Veggie & Vegan. Außerdem gibt es jeden Tag ein großes Salatbuffet und den Evergreens Counter, wo es z.B. jeden Donnerstag Schnitzel gibt. Was es heute gibt, steht im Mensaplan, der dort überall ausgelegt ist, oder auf

    www.studentenwerk-hannover.de/essen/mensen-und-

    cafes/Hauptmensa. Die App „Mensaplan“ kann euch ebenfalls sagen, was es in der Mensa täglich zu essen gibt.

    Es gibt drei verschiedene Aufgänge zur Mensa: Je nachdem, welches Essen man möchte, stellt man sich bei einer anderen Treppe an. Aufgang A führt zu den Evergreens, Aufgang B zu Fleisch & Meer und Veggie & Vegan und Aufgang C zu Gesund & Munter und Pasta & Friends. Die jeweiligen Aufgänge stehen aber auch auf dem Mensaplan noch mal drauf.

  • Contine, Gebäudenummer 1503, Königsworther Platz 1

    In der Contine gibt es Montags bis Samstags ein Essensangebot. Dort gibt es meist das gleiche Angebot wie in der Hauptmensa.  Das „Publikum“ da besteht vorwiegend aus BWLern und Juristen vom Conti-Campus.

Organisieren

  • Beratungen für Studierende

    Neben der Zentralen Studienberatung gibt es noch die fachspezifische Beratung durch das Studiendekanat. Wendet euch bei Fragen rund ums Studium zuerst an Frau Hoffmeister oder Frau von Pichowski-Mrozik.

    Kontakt: Studiendekanat Bauingenieurwesen Sekretariat

    Susanne Hoffmeister
    Telefon: 0511 762 19190
    Büro: ehem. Kasernengebäude (Gebäude 3407), 1.OG, Raum 141
    E-Mail: hoffmeister@fbg.uni-hannover.de

    Dipl.-Ing. Britta von Pichowski-Mrozik
    Telefon: 0511 / 762–5982
    Büro: ehem. Kasernengebäude (Gebäude 3407), 2.OG, Raum 241
    Sprechstunde: Montag 11:00-13:00 Uhr, telefonisch
    E-Mail: mrozik@fbg.uni-hannover.de

  • Leistung, Frust und Motivation

    Alle Jahre wieder das gleiche Bild: Ein Hörsaal mit etwa 120 völlig frustrierten Studierenden, die das Hirn ausgeschaltet haben und stumpf abkritzeln, was der „Prof“ vorne in scheinbar unmenschlicher Geschwindigkeit an die Tafel knallt. Ursache für den Frust ist bei vielen eine falsche Erwartungshaltung. Viel zu oft überträgt man die Gewohnheiten und Ansprüche von der Schule an die Universität, doch die Uni ist ein anderes Umfeld.

    Das Verstehen des Stoffes

    Schon nach kurzer Zeit versteht man anfangs in der Vorlesung nach dem schnell gesagten „Guten Morgen“ kein Wort mehr. Aber das ist normal! Es ist kaum möglich, einige Vorlesungen sofort und komplett zu verstehen, und das ist auch nicht ihre Absicht. Sie gelten in erster Linie als Übersicht und Theoriebasis über das zu lernende Thema. Zum Verständnis des Stoffes tragen in erster Linie die Übungen, die Tutorien sowie das Bearbeiten von Hausübungen bei. Hier sollte man wirklich mehr verstehen. Dies ist schon eher mit dem Schulbetrieb vergleichbar. Ebenfalls sehr hilfreich sind die Sprechstunden von Übungsleitern und wissenschaftlichen Assistenten. Hier hat man, wie in den Übungen, die Chance, alles zu erfragen, was unklar geblieben ist. Nutzt diese Möglichkeiten!

    Notwendige Leistungen im ersten Semester

    In jedem von euch belegten Kurs müsst ihr eine Prüfungsleistung erbringen, das ist in den meisten Fällen eine Klausur. Es gibt aber auch Module mit mündlicher Prüfung oder Hausarbeit. Für jede Prüfungsleistung die ihr erbringen wollt, müsst ihr euch rechtzeitig anmelden. Wenn ihr eine Klausur nicht beim ersten Versuch bestehen solltet, habt ihr zum Ende der vorlesungsfreien Zeit noch einmal die Möglichkeit, an einer Wiederholungsprüfung teilzunehmen. Wer dann nicht bestanden hat, darf sich auf eine Neuanmeldung zum Kurs im nachfolgenden Jahr freuen. Der unterstrichene Name im Stundenplan gibt an, wer der Prüfer in diesem Kurs sein wird.

    Wenn ihr schon die vorangegangenen Kursbeschreibungen gelesen habt, wisst ihr schon ein paar Tipps wie man am besten für welchen Kurs lernt. Auch wir haben uns schon ein wenig daran orientiert und es hat nicht unbedingt geschadet.

    Die Motivation nicht aufgeben

    Dem zeitlichen und psychischen Druck des Studiums standzuhalten, ist nicht leicht und alleine viel zu anstrengend. Daher sind Freundinnen und Freunde sehr wichtig für ein erfolgreiches Studium. Sie können helfen, schwierige Phasen zu überwinden, ohne voreilig das Handtuch zu werfen. Sehr wichtig ist es auch, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Das heißt nicht nur „Was kann ich?“ und „Wie viel kann ich?“, sondern auch „Wie kann ich es am besten?“. Die einen lernen am besten durch Vergleich und Diskussion in der Gruppe, andere durch Lesen in Skripten und Büchern, andere durch das Üben allein zu Hause. Ein erstes Ziel muss daher sein, zu einer passenden Arbeitsweise und Arbeitseinstellung zu finden. Wer glaubt, das Studium ohne Fleiß und Arbeit bewältigen zu können, liegt genauso verkehrt wie jemand, der meint, immer noch mehr tun zu müssen. Es ist also nicht nur wichtig, viel Zeit für das Studium einzuplanen, sondern auch einen interessanten und erholsamen Ausgleich zu finden, für den trotz Nebenjob noch Zeit sein sollte.

    Hier bietet gerade das Zentrum für Hochschulsport mit seinem vielseitigen Angebot sehr gute Möglichkeiten. Studentenpartys gibt es außerdem sowieso ohne Ende! Das Knüpfen von Bekanntschaften sowie der Blick über die Fakultät hinaus sind ein weiterer Anreiz, von diesen Angeboten Gebrauch zu machen. Also stürzt euch nicht nur in den Lernalltag, sondern genießt und nutzt auch eure Freiheiten.

    Selbst wenn man in ein „Motivationsloch“ hineinrutschen sollte und gar keine Lust mehr auf das Lernen hat, irgendwann hat man die Klausuren doch hinter sich und die Möglichkeit, mal wieder komplett zu entspannen. Aber sicher ist: Irgendwann beginnt das Studium wieder Spaß zu machen und interessanter zu werden. Nur Geduld!

  • Finanzierung des Studiums

    Für viele gilt das Beantragen von BAföG als kompliziert und aufwändig. So schlimm ist es aber gar nicht. Am besten einfach einmal den formlosen Antrag stellen, denn entscheidend ist der Monat, wann dieser eingeht und nicht der Monat, in dem das letzte Formular oder der letzte Beleg angekommen ist. Die Unterlagen werden auf Anforderung sogar zugesandt, man kriegt sie direkt im Service-Büro oder man lädt sie sich aus dem Internet herunter. Belegt werden müssen vor allem das eigene Einkommen und Vermögen und im Regelfall das Einkommen der Eltern oder des Ehepartners. Grundsätzlich ist es das Beste, beim ersten BAföG-Antrag Formulare und Belege persönlich bei deinem/deiner SachbearbeiterIn abzugeben. Da können eventuelle Unklarheiten gleich beseitigt werden und diese stehen für Fragen bereit. Das BaföG-Amt findet ihr direkt gegenüber vom Kasernengebäude.

    Kontakt:
    Abt. Ausbildungsförderung
    Callinstraße 30a, 30167 Hannover
    Tel. 0511 / 76 - 88 126
    bafoeg.hannover@sw-h.niedersachsen.de
    https://www.studentenwerk-hannover.de/geld/bafoeg-antrag

    Sprechstunden der SachbearbeiterInnen:
    Mo, Do 09:00-12:00 Uhr, 13:30-15:00 Uhr, telefonisch
    Di 09:00-12:00 Uhr 

     

     

  • Wohnen in Hannover

    Das Studentenwerk Hannover verfügt über knapp 2500 Plätze in 20 Wohnheimen zu konkurrenzlos günstigen Preisen. Uneingeschränkt wohnberechtigt sind Studierende im Erststudium der Universität. Von Einzelappartements, Einzelzimmern in Flurgemeinschaften über Wohngemeinschaften bis hin zu Wohnungen reicht das Angebot. Alle Zimmer sind vollständig möbliert. Zusätzlich verfügen alle Wohnheime über Gemeinschaftsräume. Zur Ausstattung aller Wohnheime gehören Waschmaschine/Trockner sowie TV-Anschluss. Bei der Suche nach einer eigenen Wohnung kann die Privatwohnraumvermittlung des Studentenwerkes helfen. Weitere Infos gibt’s direkt beim Studentenwerk.

    Kontakt:
    Abteilung Studentisches Wohnen
    Jägerstraße 3–5, 30167 Hannover
    Tel. 0511 / 76 - 88 048
    wohnen@studentenwerk-hannover.de
    https://www.studentenwerk-hannover.de/wohnen/uebersicht 

     

     

  • Soziales

    Wer mal nicht weiter weiß, dem hilft die Sozialberatung des Studentenwerks. Sie berät zu allen möglichen Problemfeldern wie Versicherungen, Wohngeld, Arbeitslosengeld/Sozialhilfe, Ermäßigungen für Studierende, Studieren mit Kind und sie gibt Tipps für ausländische Studierende und Studierende mit Behinderungen sowie Hinweise auf weitere Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten. Das Studentenwerk steht Euch gerne zur Verfügung.

    Kontakt:
    Abteilung Soziales und Internationales
    Lodyweg 1, 30167 Hannover
    Tel. 0511 / 76 - 88 922
    soziales@studentenwerk-hannover.de
    https://www.studentenwerk-hannover.de/beratung/sozialberatung

    Die Universität bietet außerdem semesterbegleitende Kurse (z.B. zum Umgang mit Prüfungsangst) an. Für individuellere Probleme, egal ob in Bezug auf die Uni, persönlich oder sozial, gibt es eine psychologisch-therapeutische Beratung, die für Studierende kostenlos ist.

    Kontakt:
    Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende
    Im Moore 13, 30167 Hannover

    Öffnungszeiten für Information und Anmeldung:
    Montag – Freitag 10 - 12 Uhr (ganzjährig)
    Montag – Donnerstag 14 - 16 Uhr (während der Vorlesungszeit)
    info@ptb.uni-hannover.de

    www.ptb.uni-hannover.de/de/

  • Konfliktsituationen

    Wenn ihr euch in einer Konfliktsituation befindet, wendet euch einfach zunächst an uns, den Fachrat BaU. Wir versuchen euch so gut wie möglich zu unterstützen und weiterzuhelfen. Solltet ihr es nicht für angebracht halten uns aufzusuchen, könnt ihr euch auch an das Studiendekanat wenden (siehe Beratungen für Studierende). Seit Dezember 2011 gibt es einen weiteren fakultätsübergreifenden Ansprechpartner für Probleme und Konfliktsituationen. Wenn ihr weder bei uns noch im Studiendekanat mit eurem Konflikt weiterkommt, ist Herr Prof. Kabelac eine weitere Möglichkeit für euch.

    Kontakt:
    Rebecca Gora
    Callinstraße 14, 30167 Hannover
    Tel. +49 511 762 - 5446
    https://www.zqs.uni-hannover.de/de/qs/ombudsbuero/
    Sprechzeiten: Mittwoch 12.00 - 13.00 Uhr (Um eine vorige Anmeldung per E-Mail oder Telefon wird gebeten)

  • Beratung für studierende Mütter

    Im Hochschulbüro für ChancenVielfalt können schwangere Studentinnen eine erste Beratung rund um das Thema „Studieren mit Kind“ sowie kompetente Hilfe für die weitere Planung des Studiums erhalten.

    Alle Fragen dazu sowie Terminabsprachen könnt an beratung@chancenvielfalt.uni-hannover.de oder 0511-7623774 gerichtet werden.

Freizeit

  • Spaß haben

    Ihr werdet schnell merken, dass es im Studium etwas anders läuft als noch in der Schule. An der Universität hat man mehr Freiheiten, darf sich die Zeit so einteilen, wie es einem am besten passt, und somit wird die eine oder andere freie Minute zu bestreiten sein.

    Hier haben wir einige Vorschläge, mit denen die Tage und Nächte sehr kurz werden könnten.

    Beachten solltet Ihr, dass an Werktagen morgens in der Zeit von ca. 1.00 bis 4.00 Uhr keine Busse und Bahnen fahren! Am Wochenende gibt es einen Nachtsternverkehr.

  • Sport

    Schwimmbäder

    Davon gibt es in Hannover jede Menge, so gut wie jeder Stadtteil hat sein Eigenes. Vom rustikalen Ostblockcharme im Fössebad, bis zum wettkampftauglichen Stadionbad - mit Fahrstuhl auf den Zehnmeterturm.  Welche Bäder es sonst noch gibt und wann diese geöffnet sind findet ihr unter https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Sport/Bäderführer. Für den Sommer gibt es natürlich auch die zahlreichen Badeseen.

    Zentrum für Hochschulsport

    Dort gibt es ein gigantisches, größtenteils kostenloses Angebot von Aikido über Fußball bis Yoga. Zusätzlich zu den wöchentlichen Terminen gibt es auch Wochenend- und Ferienangebote. Ob auch für dich das richtige dabei ist, kannst du unter https://www.hochschulsport-hannover.de/de/ herausfinden. Dort steht auch ob du dich vorher anmelden musst und wo der Kurs stattfindet. Das aktuelle Programm liegt auch als Broschüre in der Uni aus. Bei allen Kursen ohne Anmeldung kannst du auch im laufenden Semester einfach mal vorbeischauen.

  • Studentenpartys

    Hohlraum-Partys

    Der Partykracher eurer Studienzeit! Unschlagbare Preise, unschlagbare Stimmung. Die Party von uns für euch direkt an der Fakultät.

    BauIng-Meets-Partys

    berauschende Open-End-Partys an der Fakultät in Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten

    Beerpong-Partys

    Party-Turnier im Hohlraum an der BauIng-Fakultät, wo ihr euch mit euren Kommilitonen messen könnt.

    Geodätenpartys

    auf dem Messdach Nienburger Straße! sehr günstig, familiäre Stimmung

    MHH-Partys

    auf dem Campus der MHH, gute Stimmung, oft sehr voll – hier lohnt es sich, ein Ticket im Vorverkauf zu erwerben.

    TiHo-Partys

    auf dem Campus der Tiermediziner, Männermangel Seitens der Tiermediziner wird überwiegend von Maschbau-Studenten ausgeglichen ;)

    Wiwi-Sommerfest

    Mit Bierwagen, Hüpfburg und großer Bühne wird hier jedes Jahr der Sommer eingeläutet.

    Hochschulsportfest

    Im Sommer veranstaltet das Zentrum für Hochschulsport ein großes Hochschulsportfest. Während man ein Kaltgetränk genießt, können diverse Sportwettkämpfe angesehen werden. Abends gibt es Musik.

  • Was Hannover sonst noch so zu bieten hat

    Fête de la Musique

    Jedes Jahr im Juni verwandelt sich die gesamte Innenstadt für einen Tag in ein riesiges Musikfestival. Von Jazz über Pop bis Electro ist hier für jeden was dabei.

    Georgengarten

    Die riesige Parkanlage gegenüber von der Hauptuni wird den ganzen Sommer über von Studenten bevölkert und bietet viel Platz zum Grillen, in der Sonne liegen, Slacklinen, Fußball spielen, …

    Kiosk Kultur

    In Hannover ist ein Kiosk nicht nur ein Kiosk. Klar, man kann hier genauso wie überall sonst Pakete abholen und Süßigkeiten kaufen, aber Hannovers Kiosks sind Dreh- und Angelpunkte für Hannovers Nachtleben und zumindest am Wochenende fast so gut bevölkert wie die einschlägigen Kneipen. Besonders zu empfehlen ist an dieser Stelle Onkel Ollis Kiosk an der Lutherkirche, wo aus über 100 verschiedenen Biersorten ausgesucht werden kann.

    Limmer Straße

    Durch ganz Linden hindurch zieht sich diese stadtbekannte Straße, an der sich Kneipen, Kiosks und Imbisse reihen. Im Sommer geht man hier „Limmern“ und bevölkert gemeinsam mit hunderten Anderen bis tief in die Nacht die Straße.

    Maschsee

    Rund um den Maschsee gibt es einen gut besuchten Weg, der sich prima zum Joggen oder Inlineskaten eignet, auf dem See selbst kann man im Tretboot entspannen. Auch ein Besuch auf dem jährlichen Maschseefest lohnt sich!

    Skate by Night

    Wenn ihr gerne aktiv unterwegs seid, ist das hier genau euer Ding! Alle zwei bis drei Wochen trifft man sich Mittwochabends am Klagesmarkt zur gemeinsamen Skate-Tour durch Hannover und Umgebung. Auf Strecken bis zu 30 km, für die man schon ein bisschen im Training sein sollte, geht es auf extra gesperrten Straßen mit bis zu 1000 Teilnehmern los. Tolle Stimmung und gut organisiert!

  • Was die Uni sonst noch so zu bieten hat

    Musik an der Uni

    Auch für Musikbegeisterte hat die Uni Hannover viel zu bieten – neben dem Uni-Chor und dem großen Orchester ist auch die Bigband der Tiermedizinischen Hochschule immer auf der Suche nach Interessierten.

    Der Chor ist eher klassisch ausgerichtet und erarbeitet in diesem Jahr die Matthäus-Passion von Bach. Bei den offiziellen Schnupperproben am 09.10., 16.10. und 23.10. um jeweils 19:30 in Gebäude 1507, Raum 005 (Conti-Campus), kann gerne jeder vorbeikommen. https://www.chor.uni-hannover.de/de/ 

    Das collegium musicum, das Sinfonie-Orchester der Uni, probt immer montags um 19:30 Uhr in der Callinstraße 23. Wer Lust hat, hier mitzumachen, füllt am besten online eine kleine Anfrage aus. Gesucht wird dieses Jahr nach Bratschen und Kontrabässen, für andere Instrumente kann es passieren, dass ihr vielleicht erstmal auf der Warteliste landet. https://www.orchester.uni-hannover.de/de/ 

    Die Uni-Bigband probt am Dienstag um 19:30, ebenfalls in der Callinstraße 23. Interessenten können sich für eine Schnupperprobe immer gerne per Mail an ab@mikton.de wenden.

    Die Rocking Vets, die TiHo-Bigband, probt zwar in der Aula der TiHo, ist aber offen für Musikbegeisterte aller Fachrichtungen. Immer dienstags um 20 Uhr könnt ihr hier zur Probe dazukommen.   

    Studentengemeinde

    Sowohl in der evangelischen Studentinnen- und Studentengemeinde, als auch in der katholischen Hochschulgemeinde Hannover werdet ihr herzlich aufgenommen und findet Gemeinschaft und Anschluss.

    Die ESG feiert Gottesdiente in verschiedenen Kirchen Hannovers und lädt einmal im Monat immer donnerstags zu einer Andacht mit Abendbrot und anschließendem Themenabend in den Räumen der Kreuzkirche ein. https://www.esg-hannover.de 

    Die KHG könnt ihr immer sonntags um 19:15 Uhr beim Gottesdienst in der Basilika St. Clemens kennen lernen, mit anschließendem gemeinsamen Essen („Meet & Eat“). https://www.khg-hannover.de 

    Andere Fachschaften

    Schaut ruhig auch mal bei den Aktionen anderer Studiengänge vorbei – ein paar neue Freunde, mit denen man nicht nur immer wieder über das letzte Mechanik-Tutorium reden muss, können doch ganz erfrischend sein! Die Fachschaft für Mathematik und Physik veranstaltet zum Beispiel regelmäßig wunderbar gesellige Spieleabende.

    Drone Group

    Das MZH (Mechatronik-Zentrum Hannover) plant den Aufbau einer Uni-weiten Drone-Group, die sich mit dem Betrieb und der Weiterentwicklung von Dronen beschäftigen will, genauso wie mit der möglichen Verwendung der kleinen Technikwunder für Forschungszwecke oder Studienarbeiten. Bei Interesse meldet ihr euch bei Marc Warnecke.  warnecke@mzh.uni-hannover.de

    Horsepower Hannover

    Hannovers Team für die Formula Student reizt mit der anspruchsvollen Bastelarbeit an Rennwagen für den internationalen Wettkampf. Aktuell stehen der Bau eines Elektrofahrzeugs sowie das Umrüsten eines bestehenden Rennwagens auf den autonomen Betrieb auf dem Plan. https://www.horsepower-hannover.de